Direktversicherung


Eine Worttrennung gefunden

Di · rekt · ver · si · che · rung

Das Wort Di­rekt­ver­si­che­rung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Di­rekt­ver­si­che­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Di­rekt­ver­si­che­rung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Direktversicherung ist eine Form der Lebensversicherung, die vom Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer abgeschlossen wird. Sie gehört zu den betrieblichen Altersversorgungen und ermöglicht eine steuerlich geförderte Vorsorge für den Ruhestand. In der Regel werden die Beiträge direkt vom Bruttogehalt des Arbeitnehmers abgezogen, wodurch das verfügbare Nettoeinkommen während der Arbeitszeit weniger belastet wird. Im Rentenfall erhält der Versicherte die vereinbarten Leistungen, die je nach Vertrag als Kapitalauszahlung oder monatliche Rente erfolgen können. Direktversicherungen sind besonders in Deutschland verbreitet und bieten sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer steuerliche Vorteile.

Beispielsatz: Eine Direktversicherung ist eine Form der bAV, bei der der Arbeitgeber eine Lebensversicherung für seine Mitarbeiter abschließt.

Vorheriger Eintrag: Direktversicherer
Nächster Eintrag: Direktversicherungen

 

Zufällige Wörter: Abituranforderungen Abräumbagger Ordensträger überschlagener unbedenklicherem