Dissonanz


Eine Worttrennung gefunden

Dis · so · nanz

Das Wort Dis­so­nanz besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Dis­so­nanz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Dis­so­nanz" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Dissonanz bezeichnet in der Musiktheorie eine Spannung oder einen unangenehmen Klang, der entsteht, wenn Töne nicht harmonisch miteinander klingen. Sie wird oft als Gegensatz zur Konsonanz verstanden, die harmonische Klänge beschreibt. Dissonanzen sind für die Schaffung von Spannung und Dynamik in musikalischen Kompositionen wichtig und werden häufig in der klassischen sowie in der modernen Musik eingesetzt. In einem weiteren Kontext kann Dissonanz auch psychologische und soziale Spannungen beschreiben, wenn unterschiedliche Ansichten oder Gefühle aufeinanderprallen. Das Wort stammt aus dem Lateinischen „dissonantia“.

Beispielsatz: Die Dissonanz zwischen ihren Meinungen führte zu einem intensiven Streit.

Vorheriger Eintrag: dissonanten
Nächster Eintrag: Dissonanzen

 

Zufällige Wörter: einhundertsiebtem Grossstädte normale überlieferndes Zolllänge