Domdekan


Eine Worttrennung gefunden

Dom · de · kan

Das Wort Dom­de­kan besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Dom­de­kan trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Dom­de­kan" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Domdekan“ bezeichnet das Oberhaupt des Domkapitels an einem Dom. Das Wort setzt sich aus „Dom“, was eine große, oft bischöfliche Kirche bezeichnet, und „Dekanat“ ab, das die Leitung eines Dekanats oder Kapitels beschreibt. Der Domdekan hat die Aufgabe, den kirchlichen Betrieb zu organisieren, Gottesdienste zu leiten und das Kapitel in liturgischen und administrativen Angelegenheiten zu vertreten. In vielen Fällen hat der Domdekan auch einen Einfluss auf die Auswahl von Bischöfen. Der Ausdruck ist sowohl im katholischen als auch im anglikanischen Umfeld gebräuchlich.

Beispielsatz: Der Domdekan feierte gestern die feierliche Einweihung des neuen Kirchturms.

Vorheriger Eintrag: Domchors
Nächster Eintrag: Dome

 

Zufällige Wörter: anzuwählende Fremdenverkehrsverein modisch stiftender zugeschobener