Donauballade


Eine Worttrennung gefunden

Do · nau · bal · la · de

Das Wort Do­nau­bal­la­de besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Do­nau­bal­la­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Do­nau­bal­la­de" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die „Donauballade“ ist ein lyrisches Werk, das die Schönheit und Bedeutung des Stroms Donau thematisiert. Als Ballade verbindet sie erzählerische Elemente mit lyrischen, oft in Form von Reimen und Rhythmus. Der Ausdruck „Donauballade“ ist eine Zusammensetzung aus „Donau“ und „Ballade“, wobei „Ballade“ hier auf die spezielle Form der Dichtung hinweist. Typisch für Balladen sind tragische oder romantische Inhalte, die die emotionale Tiefe und die kulturelle Verbindung zur Donau widerspiegeln. Diese Kunstform lädt den Leser ein, sich mit der Landschaft und ihrer Geschichte auseinanderzusetzen.

Beispielsatz: Die Donauballade erzählt von der unvergänglichen Schönheit der Landschaft entlang des Flusses.

Vorheriger Eintrag: Donauausbau
Nächster Eintrag: Donaubrücke

 

Zufällige Wörter: gekehrter Grossverein indexmäßiges Naomi Wesensmerkmal