Donaustrudel


Eine Worttrennung gefunden

Do · nau · stru · del

Das Wort Do­nau­stru­del besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Do­nau­stru­del trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Do­nau­stru­del" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Donaustrudel bezeichnet eine spezielle Strömung oder ein Strudelphänomen im Wasser der Donau. Es handelt sich um dynamische Wasserbewegungen, die entstehen, wenn sich das Flusswasser an natürlichen oder künstlichen Hindernissen staut oder wirbelt. Diese Strudel können unterschiedliche Größen und Intensitäten haben und sind oft an Stellen zu beobachten, wo der Flussverlauf auch enge Kurven oder plötzliche Änderungen erfährt. Die Erscheinung ist nicht nur ein faszinierendes Naturschauspiel, sondern kann für Schifffahrt und Freizeitaktivitäten auch gefährlich sein. Der Begriff setzt sich aus „Donau“, dem Fluss, und „Strudel“, einem Begriff für wirbelndes Wasser, zusammen.

Beispielsatz: Der Donaustrudel ist bekannt für seine beeindruckenden Wasserwirbel und zieht viele Touristen an.

Vorheriger Eintrag: Donaustroms
Nächster Eintrag: Donaustrudeln

 

Zufällige Wörter: durchgreifenden genesenden hochgelehrter Strichpunkte Waffengeschäft