Dopinglabor


Eine Worttrennung gefunden

Do · ping · la · bor

Das Wort Do­ping­la­bor besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Do­ping­la­bor trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Do­ping­la­bor" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Dopinglabor ist eine Einrichtung, in der unerlaubte Substanzen hergestellt oder getestet werden, um die sportliche Leistung zu steigern. Es handelt sich um einen Sicherheits- und Forschungsraum, der oft im Verborgenen operiert, da Doping gegen die Regeln des fairen Wettbewerbs und der Gesundheitsstandards verstößt. Dopinglabore können eine Vielzahl von chemischen Verbindungen und Präparaten erforschen, um Athleten einen unrechtmäßigen Vorteil zu verschaffen. Der Begriff setzt sich aus „Doping“ (der Einsatz von leistungssteigernden Mitteln) und „Labor“ (einem Ort für wissenschaftliche Forschung und Experimente) zusammen.

Beispielsatz: Das Dopinglabor wurde bei einer Razzia von den Behörden entdeckt.

Vorheriger Eintrag: Dopingkontrollen
Nächster Eintrag: Dopingliste

 

Zufällige Wörter: abquetschte einzuhaltende Ermittlungsrichter Großaufmarsch Softwaregiganten