Doppelarbeit


Eine Worttrennung gefunden

Dop · pel · ar · beit

Das Wort Dop­pel­ar­beit besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Dop­pel­ar­beit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Dop­pel­ar­beit" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Doppelarbeit bezeichnet die Ausführung desselben Arbeitsaufwands oder derselben Tätigkeit zweimal. Dabei kann es sich um eine absichtliche Wiederholung handeln, beispielsweise bei der Kontrolle von Arbeitsergebnissen oder der Überprüfung von Daten. Oft entsteht Doppelarbeit jedoch durch ineffiziente Arbeitsprozesse oder mangelnde Koordination, wodurch Aufgaben mehrmals erledigt werden müssen. Diese unnötige Wiederholung führt zu Zeit- und Ressourcenverschwendung und kann die Arbeitsabläufe ungünstig beeinflussen. Doppelarbeit kann vermieden werden durch klare Kommunikation, die Zuweisung von Aufgaben an zuständige Personen und die Verbesserung der Arbeitsprozesse.

Beispielsatz: Die Doppelarbeit bei der Projektvorbereitung führte zu Verzögerungen im Zeitplan.

Vorheriger Eintrag: Doppelalbum
Nächster Eintrag: Doppelaspekt

 

Zufällige Wörter: ausladen beseitigtes durchwühlter erfolgsorientierten MDLXXXII