Doppelrolle


Eine Worttrennung gefunden

Dop · pel · rol · le

Das Wort Dop­pel­rol­le besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Dop­pel­rol­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Dop­pel­rol­le" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Doppelrolle" setzt sich aus „Doppel“ und „Rolle“ zusammen. „Doppel“ bezeichnet eine Doppelausführung oder -funktion, während „Rolle“ in diesem Kontext eine Position oder Aufgabe beschreibt, die jemand einnimmt. Die Doppelrolle beschreibt also die Situation, in der eine Person gleichzeitig zwei unterschiedliche, oft gegensätzliche Funktionen oder Verantwortlichkeiten innehat. Solche Konstellationen können in verschiedenen Lebensbereichen auftreten, beispielsweise im Beruf, in der Familie oder im sozialen Umfeld, und sie stellen häufig besondere Herausforderungen dar, da die vereinbarten Erwartungen und Anforderungen an die Person variieren können.

Beispielsatz: In der Theateraufführung übernahm sie eine Doppelrolle als Königin und Dienerin.

Vorheriger Eintrag: Doppelquerlenker
Nächster Eintrag: Doppelrunde

 

Zufällige Wörter: herausgetragenem konterndem projektierst Schlachtfeld tiefgeladene