draufgekommen


Eine Worttrennung gefunden

drauf · ge · kom · men

Das Wort drauf­ge­kom­men besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort drauf­ge­kom­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "drauf­ge­kom­men" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Draufgekommen“ ist die Partizip-Perfekt-Form des Verbs „draufkommen“. Es bedeutet, etwas herausgefunden oder entdeckt zu haben. Die Vorsilbe „drauf“ deutet auf eine räumliche oder metaphorische Hinwendung zu einem Thema oder einer Idee hin. Das Wort kann häufig in umgangssprachlichen Kontexten verwendet werden, um auszudrücken, dass jemand plötzlich eine Erkenntnis hatte oder eine Lösung für ein Problem fand. Es vermittelt eine gewisse Überraschung oder Erleichterung über den Erkenntnisprozess.

Beispielsatz: Ich bin gestern endlich draufgekommen, wie das Rätsel gelöst wird.

Vorheriger Eintrag: draufgeklebtes
Nächster Eintrag: draufgelegt

 

Zufällige Wörter: ärmeres bohnernder Sehvermögen umgesehener Verfassungsausschuß