Drehmomente


Eine Worttrennung gefunden

Dreh · mo · men · te

Das Wort Dreh­mo­men­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Dreh­mo­men­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Dreh­mo­men­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Drehmomente sind physikalische Größen, die die Tendenz eines Körpers beschreiben, um eine Achse zu rotieren. Sie entstehen, wenn eine Kraft auf einen Körper wirkt, der sich nicht frei bewegen kann. Die Größe des Drehmoments hängt von der angewendeten Kraft sowie dem Abstand der Kraftlinie von der Drehachse ab. Der Begriff „Drehmomente“ ist der Plural von „Drehmoment“ und bezeichnet somit mehrere dieser Größen. In der Technik und Mechanik sind Drehmomente entscheidend für die Berechnung von Kräften in Maschinen, Fahrzeugen und Baukonstruktionen.

Beispielsatz: Die Ingenieure messen die Drehmomente, um die Effizienz der Maschine zu optimieren.

Vorheriger Eintrag: Drehmoment
Nächster Eintrag: Drehmomenten

 

Zufällige Wörter: anlaufgeschützter aufessendem klapperten Redaktionsmitgliede verschnitt