Druckdichte


Eine Worttrennung gefunden

Druck · dich · te

Das Wort Druck­dich­te besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Druck­dich­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Druck­dich­te" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Druckdichte bezieht sich auf die Menge an Farbe oder Tinte, die beim Drucken auf eine bestimmte Fläche aufgetragen wird. Sie wird oft in Gramm pro Quadratmeter gemessen. Eine höhere Druckdichte bedeutet, dass mehr Farbe oder Tinte pro Flächeneinheit aufgetragen wird, was zu einer intensiveren Farbwiedergabe führt. In gedruckten Medien wie Zeitungen oder Zeitschriften kann eine niedrigere Druckdichte verwendet werden, um Kosten und Trocknungszeiten zu reduzieren, während bei hochwertigen Druckerzeugnissen wie Kunstbüchern oder Plakaten eine höhere Druckdichte angestrebt wird, um eine genauere Farbwiedergabe zu erzielen.

Beispielsatz: Die Druckdichte des Materials beeinflusst die Qualität des Druckergebnisses erheblich.

Vorheriger Eintrag: Druckbuchstabens
Nächster Eintrag: drücke

 

Zufällige Wörter: einjustiere Ertragssteueraufwand obhandenen verachtendstem