dubioses


Eine Worttrennung gefunden

du · bio · ses

Das Wort du­bio­ses besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort du­bio­ses trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "du­bio­ses" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "dubioses" ist die neutrale, singularische und attributive Form des Adjektivs "dubios", das von dem lateinischen Wort "dubius" abstammt. Es beschreibt eine Situation, Haltung oder Person, die zweifelhaft, fragwürdig oder unsicher ist. "Dubioses" kann oft in einem Kontext verwendet werden, der Skepsis oder Misstrauen ausdrückt, beispielsweise bei Geschäftspraktiken, Entscheidungen oder Informationen, deren Glaubwürdigkeit in Frage gestellt wird. In einem Satz könnte man sagen: "Die dubiosen Methoden des Unternehmens weckten Bedenken bei den Investoren."

Beispielsatz: Die Angebotserstellung war von dubiosen Geschäftspraktiken geprägt.

Vorheriger Eintrag: dubioseres
Nächster Eintrag: dubioseste

 

Zufällige Wörter: Bühnenstück doppele Investmentvolkes käme verdriesslicherer