Duineser


Eine Worttrennung gefunden

Dui · ne · ser

Das Wort Dui­ne­ser besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Dui­ne­ser trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Dui­ne­ser" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Duineser“ ist ein Substantiv und bezieht sich auf eine Person, die aus Duin bzw. Duino stammt oder dort lebt. Duino ist eine kleine Stadt an der Adriaküste in Italien, bekannt für ihre beeindruckenden Klippen und das gleichnamige Schloss. Der Begriff kann auch kulturelle Assoziationen hervorrufen, insbesondere in Bezug auf die literarischen Werke des Dichters Rainer Maria Rilke, der in Duino den berühmten „Duineser Elegien“ schrieb. Somit kann „Duineser“ sowohl geografische als auch kulturelle Identität implizieren.

Beispielsatz: Die Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke sind ein Meisterwerk der Lyrik.

Vorheriger Eintrag: Duftwolke
Nächster Eintrag: Duisburg

 

Zufällige Wörter: folgsamste gruselnder sinniertem Synergiepotential Werbesprüchen