Durchflutung


Eine Worttrennung gefunden

Durch · flu · tung

Das Wort Durch­flu­tung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Durch­flu­tung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Durch­flu­tung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Durchflutung bezeichnet den Prozess, bei dem ein Raum oder Gebiet mit Wasser gefüllt wird. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Verb "durchfluten" abgeleitet ist. Dabei handelt es sich um das Überströmen oder das Eindringen von Wasser in einen bestimmten Bereich, oft im Zusammenhang mit natürlichen Gewässern oder bei technischen Anwendungen. Durchflutungen können sowohl natürlich, wie bei Hochwasserereignissen, als auch künstlich verursacht auftreten, etwa in der Landwirtschaft zur Bewässerung.

Beispielsatz: Die Durchflutung des Flusses wurde durch den starken Regen erheblich erhöht.

Vorheriger Eintrag: durchflutet
Nächster Eintrag: Durchflutungen

 

Zufällige Wörter: Dissimilation eckiges Freiheitsbeschränkungen Publikumsmagnet Versorgungsunternehmen