Durchsetzungschancen


Eine Worttrennung gefunden

Durch · set · zungs · chan · cen

Das Wort Durch­set­zungs­chan­cen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Durch­set­zungs­chan­cen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Durch­set­zungs­chan­cen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Durchsetzungschancen“ setzt sich aus „Durchsetzung“ und „Chancen“ zusammen. „Durchsetzung“ beschreibt den Prozess, etwas erfolgreich zu verwirklichen oder durchzusetzen, während „Chancen“ die Möglichkeiten oder Gelegenheiten bezeichnet, die vorhanden sind, um etwas zu erreichen. In der Kombination beziehen sich die „Durchsetzungschancen“ auf die Wahrscheinlichkeit oder die Möglichkeiten, mit denen eine Maßnahme, Idee oder Forderung in der Praxis umgesetzt oder akzeptiert werden kann. Die Form ist ein Substantiv im Plural, abgeleitet von den Grundformen.

Beispielsatz: Die Durchsetzungschancen eines neuen Gesetzes hängen von der politischen Unterstützung und der öffentlichen Meinung ab.

Vorheriger Eintrag: Durchsetzungschance
Nächster Eintrag: durchsetzungsfähig

 

Zufällige Wörter: burgundisch garantierte grundbuchamtlich Schneebällen Zahlungsmitteln