Echozeitmessung


Eine Worttrennung gefunden

Echo · zeit · mes · sung

Das Wort Echo­zeit­mes­sung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Echo­zeit­mes­sung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Echo­zeit­mes­sung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bei der Echozeitmessung handelt es sich um ein Verfahren zur Bestimmung von Laufzeitunterschieden von Schallwellen. Dabei werden Schallimpulse ausgesendet und die Zeit gemessen, die benötigt wird, bis das Echo des Impulses zurückkommt. Durch die Bestimmung dieser Echozeiten können Informationen über die Entfernung von Objekten gewonnen werden, beispielsweise in der Ultraschallmedizin zur Messung von Gewebetiefen. Es handelt sich hierbei um die Grundform des Wortes.

Beispielsatz: Die Echozeitmessung erfolgt durch die Analyse der zurückkehrenden Schallwellen, um präzise Abstände zu bestimmen.

Vorheriger Eintrag: Echozeit
Nächster Eintrag: Echse

 

Zufällige Wörter: Ausgabemöglichkeiten Beratungstischs durchmachendem tiefgefrorenen vereitelndes