Effizienzverlusts


Eine Worttrennung gefunden

Ef · fi · zi · enz · ver · lusts

Das Wort Ef­fi­zi­enz­ver­lusts besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ef­fi­zi­enz­ver­lusts trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ef­fi­zi­enz­ver­lusts" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Effizienzverlusts ist die Genitivform des Wortes "Effizienzverlust". Effizienzverlust bezeichnet den Rückgang oder die Verminderung der Effektivität und Leistungsfähigkeit eines Systems oder Prozesses. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z. B. technische Probleme, unzureichende Ressourcen oder menschliche Fehler. Der Begriff ist häufig in wirtschaftlichen und technischen Kontexten anzutreffen, wo die Optimierung von Abläufen und die Maximierung von Ressourcen eine zentrale Rolle spielen. Ein Effizienzverlust kann somit zu höheren Kosten und geringeren Erträgen führen.

Beispielsatz: Der plötzlich aufgetretene Effizienzverlusts in der Produktion führte zu Verzögerungen und höheren Kosten.

Vorheriger Eintrag: Effizienzverlustes
Nächster Eintrag: EFTA

 

Zufällige Wörter: Nescafé Newton Prozeßautomatisierungen Speiseeisstrang zurückschaute