Eigenbetriebes


Eine Worttrennung gefunden

Ei · gen · be · trie · bes

Das Wort Ei­gen­be­trie­bes besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ei­gen­be­trie­bes trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ei­gen­be­trie­bes" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff "Eigenbetriebes" ist die Genitiv-Form des Substantivs "Eigenbetrieb". Ein Eigenbetrieb ist eine Rechtsform eines Unternehmens, bei dem die öffentliche Hand als Träger fungiert. Es handelt sich um eine eigenständige wirtschaftliche Einheit, die Aufgaben des öffentlichen Interesses erfüllt. Ein Beispiel für einen Eigenbetrieb ist beispielsweise ein kommunaler Abwasserbetrieb oder ein Krankenhaus. Der Genitiv "Eigenbetriebes" wird verwendet, wenn über den Besitz oder die Zugehörigkeit des Eigenbetriebs gesprochen wird, z.B. "Die Aufgabe des Eigenbetriebes ist die Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Wasser."

Beispielsatz: Der Eigenbetriebes der Stadt verwaltet die kommunalen Dienstleistungen effizient und nachhaltig.

Vorheriger Eintrag: Eigenbetrieben
Nächster Eintrag: Eigenbetriebs

 

Zufällige Wörter: dahinvegetierten Märtyrerkrone sechsstufige unvermenglich Warmherzigkeit