Eigenortsbestimmung


Eine Worttrennung gefunden

Ei · gen · orts · be · stim · mung

Das Wort Ei­gen­orts­be­stim­mung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ei­gen­orts­be­stim­mung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ei­gen­orts­be­stim­mung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eigenortsbestimmung bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Person oder eine Gruppe die eigene geografische oder kulturelle Identität und Zugehörigkeit festlegt. Dabei wird der individuelle oder gemeinschaftliche Ort, an dem jemand lebt oder verwurzelt ist, bestimmt. Der Begriff setzt sich aus "Eigen" (eigenständig oder persönlich) und "Ortsbestimmung" (dem Festlegen oder Erkennen eines Ortes) zusammen. Die Form ist eine substantivierte Zusammensetzung aus den Wörtern „Eigen", „Ort“ und „Bestimmung“.

Beispielsatz: Die Eigenortsbestimmung ist entscheidend für die präzise Lokalisierung von Objekten in der Geodäsie.

Vorheriger Eintrag: Eigennutzung
Nächster Eintrag: Eigenproduktion

 

Zufällige Wörter: Gefäßschlinge Kantilenensatz schwarzärgernd umgeschwenkt vernarbendes