Eigenvorsorge


Eine Worttrennung gefunden

Ei · gen · vor · sor · ge

Das Wort Ei­gen­vor­sor­ge besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ei­gen­vor­sor­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ei­gen­vor­sor­ge" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eigenvorsorge bezieht sich auf Maßnahmen, die eine Person ergreift, um sich selbst auf zukünftige finanzielle Engpässe oder besondere Ereignisse wie Krankheit, Arbeitslosigkeit oder den Ruhestand vorzubereiten. Dabei geht es darum, eigenverantwortlich Geld anzusparen oder abzusichern, um für diese Situationen gewappnet zu sein. Eigenvorsorge kann zum Beispiel in Form von privaten Krankenversicherungen, Altersvorsorgeprodukten wie Riester- oder betrieblicher Altersvorsorge oder dem Aufbau eines persönlichen Sparkontos stattfinden. Das Wort "Eigenvorsorge" ist bereits in der Grundform.

Beispielsatz: Die Eigenvorsorge ist entscheidend, um finanzielle Sicherheit im Alter zu gewährleisten.

Vorheriger Eintrag: Eigenvertrieb
Nächster Eintrag: Eigenwechsel

 

Zufällige Wörter: brüchigem hochwillkommen Möhren Schwergewichte Ursuppe