Einbehaltung


Eine Worttrennung gefunden

Ein · be · hal · tung

Das Wort Ein­be­hal­tung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ein­be­hal­tung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ein­be­hal­tung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Einbehaltung ist ein Substantiv, das den Vorgang beschreibt, bei dem etwas zurückgehalten oder nicht vollständig ausgezahlt wird, oft im finanziellen oder rechtlichen Kontext. Es kann sich auf die Zurückhaltung von Zahlungen, Teilen von Gehältern oder Steuern beziehen. Die Grundform des Wortes ist „einbehalten“, wobei die Endung „-ung“ die Handlung oder den Zustand des Einbehaltens bezeichnet. Einbehaltung kann auch im Zusammenhang mit vertraglichen Vereinbarungen oder Verpflichtungen auftreten, bei denen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, bevor die zurückgehaltenen Beträge freigegeben werden.

Beispielsatz: Die Einbehaltung eines Teils des Gehalts führte zu Unmut unter den Mitarbeitern.

Vorheriger Eintrag: einbehältst
Nächster Eintrag: einbehielt

 

Zufällige Wörter: Glasteile Ortsämter werteres wortgewandterer zentralisierendes