Einbuchtungen


Eine Worttrennung gefunden

Ein · buch · tun · gen

Das Wort Ein­buch­tun­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ein­buch­tun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ein­buch­tun­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Einbuchtungen sind Vertiefungen oder Einschnitte in einer Fläche, die oft einen unregelmäßigen oder gewundenen Verlauf aufweisen. Der Begriff stammt von „Einbuchtung“, wobei „-ung“ eine nominalisierte Form des Verbs „einbuchen“ darstellt, das bedeutet, etwas nach innen zu drängen oder einzufügen. Einbuchtungen finden sich häufig in der Geographie, wie in Küstenlinien oder Tälern, sowie in der Architektur, wo sie gestalterische Elemente oder Funktionen erfüllen können. Sie können auch in verschiedenen Materialien vorkommen, etwa in Holz, Metall oder Kunststoff.

Beispielsatz: Die Einbuchtungen am Ufer boten zahlreiche geschützte Plätze für die Boote.

Vorheriger Eintrag: Einbuchtung
Nächster Eintrag: Einbuchung

 

Zufällige Wörter: Altstoffsammlungen Außenkante eingeleitetes Handalphabet Stapelgüter