Einfuhrgenehmigung


Eine Worttrennung gefunden

Ein · fuhr · ge · neh · mi · gung

Das Wort Ein­fuhr­ge­neh­mi­gung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ein­fuhr­ge­neh­mi­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ein­fuhr­ge­neh­mi­gung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Einfuhrgenehmigung bezeichnet die offizielle Erlaubnis, bestimmte Waren oder Produkte aus einem anderen Land in ein nationales Hoheitsgebiet zu importieren. Diese Genehmigung ist häufig erforderlich, um gesetzliche Vorschriften, Zollbestimmungen oder gesundheitliche Standards einzuhalten. Das Wort setzt sich aus den Teilen „Einfuhr“, was den Import von Waren beschreibt, und „Genehmigung“, was die Zustimmung oder Erlaubnis bedeutet, zusammen. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv. Die Einfuhrgenehmigung kann für verschiedene Warenarten notwendig sein, insbesondere für solche, die besonderen Kontrollen unterliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Lebensmittel oder gefährliche Stoffe.

Beispielsatz: Um die Waren legal ins Land zu bringen, benötigten wir eine Einfuhrgenehmigung.

Vorheriger Eintrag: Einfuhrfirmen
Nächster Eintrag: Einfuhrgenehmigungen

 

Zufällige Wörter: fächerförmiges Nektarinen Polsterer unähnliche wutschnaubendere