einhunderteinundzwanzig


Eine Worttrennung gefunden

ein · hun · dert · ein · und · zwan · zig

Das Wort ein­hun­dert­ein­und­zwan­zig besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort ein­hun­dert­ein­und­zwan­zig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ein­hun­dert­ein­und­zwan­zig" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Einhunderteinundzwanzig ist eine Zahl, die die Werte von einhundert (100) und einundzwanzig (21) kombiniert. Sie bezeichnet die Zahl, die nach einhundertzwanzig (120) und vor einhundertzweiundzwanzig (122) kommt. In der deutschen Sprache wird diese Zahl in der zusammengesetzten Form aus den Ziffern eins, null, und zwei, sowie dem Wort "einundzwanzig" gebildet. Diese Art der Zahlenbildung ist typisch für die deutsche Sprache, wo Zahlen über zwanzig häufig mit "und" verbunden werden. Die Zahl wird oft in mathematischen, alltäglichen oder wissenschaftlichen Kontexten verwendet.

Beispielsatz: Die Zahl einhunderteinundzwanzig ist meine Lieblingszahl.

Vorheriger Eintrag: einhunderteinundvierzigstes
Nächster Eintrag: einhunderteinundzwanzigste

 

Zufällige Wörter: druckvoller gastlichem höhergestimmt polige sechshundertneun