Einsiedlerin


Eine Worttrennung gefunden

Ein · sied · le · rin

Das Wort Ein­sied­le­rin besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ein­sied­le­rin trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ein­sied­le­rin" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Einsiedlerin ist die weibliche Form des Substantivs „Einsiedler“, das eine Person bezeichnet, die in Abgeschiedenheit lebt, oft in der Natur oder in einer klösterlichen Gemeinschaft, um sich dem Gebet und der inneren Einkehr zu widmen. Einsiedlerinnen sind oft spirituellen Praktiken und kontemplativen Lebensweisen verpflichtet. Sie ziehen das Leben in Einsamkeit der Gemeinschaft vor, um sich auf ihre persönliche Entwicklung und die Beziehung zu Gott zu konzentrieren. Der Begriff kann auch romantische oder mystische Konnotationen tragen, die mit dem Streben nach innerer Ruhe und Selbstfindung verbunden sind.

Beispielsatz: Die Einsiedlerin lebte zurückgezogen in einer kleinen Hütte am Waldrand.

Vorheriger Eintrag: Einsiedler
Nächster Eintrag: Einsiedlerinnen

 

Zufällige Wörter: ausgekundschaftete Freiheitsgrads Leibesumfang Nichtschwimmer verschachertest