einverleibtem


Eine Worttrennung gefunden

ein · ver · leib · tem

Das Wort ein­ver­leib­tem besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort ein­ver­leib­tem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ein­ver­leib­tem" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „einverleibtem“ ist die Dativen Form des Partizips Perfekt „einverleibt“ und stammt vom Verb „einverleiben“. Es beschreibt die Handlung, etwas oder jemanden vollständig in etwas anderes aufzunehmen, sich anzueignen oder einzugliedern. In einem Satz könnte es sich auf die Eigenschaft oder den Zustand eines bereits eingegliederten Objekts beziehen, etwa im juristischen oder gesellschaftlichen Kontext, z. B. bei der Eingliederung von Gebieten oder Kulturen.

Beispielsatz: Der einverleibte Besitz wurde in das Gemeindevermögen integriert.

Vorheriger Eintrag: einverleibte
Nächster Eintrag: einverleibten

 

Zufällige Wörter: Sonderförderung umflogene Verhandlungsposition zerknickendes Zielbandes