Einzelanerkennung


Eine Worttrennung gefunden

Ein · zel · an · er · ken · nung

Das Wort Ein­zel­an­er­ken­nung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ein­zel­an­er­ken­nung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ein­zel­an­er­ken­nung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Einzelanerkennung bezeichnet die individuelle Bestätigung oder Anerkennung einer Leistung, Qualifikation oder Identität. Im Gegensatz zur Gruppenanerkennung, bei der mehrere Personen oder eine gesamte Gruppe gemeinsam anerkannt werden, fokussiert die Einzelanerkennung auf eine einzelne Person oder Sache. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Einzel“ (allein, individuell) und „Anerkennung“ (Bestätigung, Wertschätzung) zusammen. Diese Form der Anerkennung ist häufig in Bildung, Beruf oder im rechtlichen Kontext von Bedeutung, beispielsweise bei der Gleichwertigkeit von Abschlüssen oder der Validierung spezifischer Fähigkeiten.

Beispielsatz: Die Einzelanerkennung von Leistungen ermöglicht es Studierenden, ihre individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse gezielt zu dokumentieren.

Vorheriger Eintrag: Einzelaktionen
Nächster Eintrag: Einzelanfertigung

 

Zufällige Wörter: Heimpflege Pistenraupen stürzen unvorsichtigstem volles