Einzelhandelsumsatz


Eine Worttrennung gefunden

Ein · zel · han · dels · um · satz

Das Wort Ein­zel­han­dels­um­satz besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ein­zel­han­dels­um­satz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ein­zel­han­dels­um­satz" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Einzelhandelsumsatz bezeichnet den Gesamtbetrag, den Einzelhändler durch den Verkauf von Waren und Dienstleistungen an Endverbraucher innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzielen. Das Wort setzt sich aus „Einzelhandel“, der Branche des Handels mit Endkunden, und „Umsatz“, dem finanziellen Ertrag aus Verkäufen, zusammen. Es ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung und das Konsumverhalten der Bevölkerung. Eine Veränderung des Einzelhandelsumsatzes kann auf gesellschaftliche Trends, Kaufkraft oder saisonale Schwankungen hinweisen und spielt eine entscheidende Rolle in der Analyse wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.

Beispielsatz: Der Einzelhandelsumsatz stieg im letzten Quartal deutlich an.

Vorheriger Eintrag: Einzelhandelspraxis
Nächster Eintrag: Einzelhandelsumsätze

 

Zufällige Wörter: Aussichtslagen Doppeldeckers Kriminalstück Sendens zuflüsternden