Einzelversicherung


Eine Worttrennung gefunden

Ein · zel · ver · si · che · rung

Das Wort Ein­zel­ver­si­che­rung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ein­zel­ver­si­che­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ein­zel­ver­si­che­rung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Einzelversicherung bezeichnet eine Versicherungsform, bei der ein einzelnes Risiko oder eine individuelle Person gegen bestimmte Gefahren abgesichert wird. Im Gegensatz zur Gruppen- oder Kollektivversicherung, bei der mehrere Personen in einem Vertrag zusammengefasst sind, ermöglicht die Einzelversicherung eine maßgeschneiderte Absicherung entsprechend den spezifischen Bedürfnissen des Versicherten. Diese Form kann unterschiedliche Versicherungsarten umfassen, darunter Lebens-, Kranken- oder Unfallversicherungen. Einzelversicherungen bieten oft umfangreichere Leistungen und individuellere Bedingungen, was sie attraktiv für Personen mit besonderen Anforderungen macht.

Beispielsatz: Die Einzelversicherung ermöglicht es, spezifische Risiken individuell abzudecken.

Vorheriger Eintrag: Einzelvermarktung
Nächster Eintrag: Einzelversicherungen

 

Zufällige Wörter: abhörendes entlädt häufigerer Offiziersschüler Schätzfunktionen