Elektrolytkupfer


Eine Worttrennung gefunden

Elek · tro · lyt · kup · fer

Das Wort Elek­tro­lyt­kup­fer besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Elek­tro­lyt­kup­fer trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Elek­tro­lyt­kup­fer" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Elektrolytkupfer ist eine spezielle Form von Kupfer, die durch elektrolytische Raffination gewonnen wird. Es handelt sich um hochreines Kupfer mit einer Reinheit von mindestens 99,95%. Elektrolytkupfer wird in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Elektronikindustrie für die Herstellung von Leiterplatten und elektrischen Verbindungen. Diese Form von Kupfer zeichnet sich durch eine gute elektrische Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und thermische Stabilität aus, was sie ideal für den Einsatz in elektrischen Leitungen und Schaltkreisen macht. Elektrolytkupfer ist auch bekannt als Cu-ETP (elektrolytischer, feuerweichgeglühter Kupferdraht).

Beispielsatz: Elektrolytkupfer wird häufig in der Elektronikindustrie aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeit verwendet.

Vorheriger Eintrag: elektrolytisches
Nächster Eintrag: elektrolytreich

 

Zufällige Wörter: anmietend ausbaufähigen Hauptgedanke problemspezifisches Sylvia