Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Elitarismus besteht aus 4 Silben.
Wieso sollte man das Wort Elitarismus trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Elitarismus" 3 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Elitarismus bezeichnet eine gesellschaftliche oder politische Haltung, die davon ausgeht, dass eine kleine, privilegierte Gruppe von Individuen (Eliten) die meisten Entscheidungen treffen sollte. Diese Gruppen werden oft aufgrund von besonderen Fähigkeiten, Bildung, Reichtum oder Einfluss ausgewählt. Elitarismus kann in verschiedenen Kontexten vorkommen, wie in der Kultur, der Politik oder der Wirtschaft. Er steht oft im Kontrast zu egalitären Prinzipien, die Chancengleichheit und Mitbestimmung für alle anstreben. Der Begriff kann sowohl positiv als auch negativ konnotiert sein, je nachdem, ob man die Überlegenheit der Eliten als wünschenswert oder als ungerecht empfindet.
Beispielsatz: Elitarismus kann zu einer Spaltung der Gesellschaft führen, da er oft die Interessen einer kleinen, privilegierten Gruppe über die der Mehrheit stellt.
Zufällige Wörter: Grapefruits numeriertem Schneesturm Stadtrepublik Terminplanung