Elternhaus


Eine Worttrennung gefunden

El · tern · haus

Das Wort El­tern­haus besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort El­tern­haus trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "El­tern­haus" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Elternhaus bezeichnet das Zuhause, in dem eine Person während ihrer Kindheit von ihren Eltern oder Bezugspersonen aufgezogen wurde. Es steht symbolisch für die familiäre Umgebung, in der Erziehung, Werte und Traditionen vermittelt werden. Das Elternhaus kann sowohl positive als auch negative Erinnerungen hervorrufen und hat oft einen nachhaltigen Einfluss auf die persönliche Entwicklung und Lebensweise. Das Wort setzt sich aus den Worten "Eltern" und "Haus" zusammen und beschreibt somit nicht nur den physischen Wohnort, sondern auch den emotionalen und sozialen Kontext der Herkunft.

Beispielsatz: Das Elternhaus war immer ein Ort der Geborgenheit und Erinnerungen.

Vorheriger Eintrag: Elternhaftes
Nächster Eintrag: Elternhäuser

 

Zufällige Wörter: begatte bleihaltige Menschenrechtskonvention zerlumpten zubilligend