emigrierten


Eine Worttrennung gefunden

emi · grier · ten

Das Wort emi­grier­ten besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort emi­grier­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "emi­grier­ten" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Emigrierten" ist die Präteritum-Form des Verbs "emigrieren", was bedeutet, in ein anderes Land zu ziehen, um dort dauerhaft zu leben. Es beschreibt den Prozess des Verlassens des Heimatlandes, oft aus politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Gründen. Emigration kann als Flucht vor Verfolgung oder Armut erfolgen und ist häufig mit Herausforderungen wie Anpassung und Integration in die neue Gesellschaft verbunden. Das Wort vermittelt damit die Idee von Veränderung, Hoffnung und oft auch von Verlust.

Beispielsatz: Viele Menschen emigrierten in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Ausland.

Vorheriger Eintrag: emigriertem
Nächster Eintrag: emigrierter

 

Zufällige Wörter: biologischer ersinnen heranstürmendes Schwefelsäure zögerliche