emporgehievt


Eine Worttrennung gefunden

em · por · ge · hievt

Das Wort em­por­ge­hievt besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort em­por­ge­hievt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "em­por­ge­hievt" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Emporgehievt" ist die Partizip II-Form des Verbs "emporheben", welches bedeutet, etwas oder jemanden nach oben zu bewegen oder zu ziehen. Das Verb wird häufig im übertragenen Sinne verwendet, um ausdrücken, dass sich eine Person oder Sache auf eine höhere Ebene oder Position begeben hat. Die Vergangenheitsform "gehievt" wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas in der Vergangenheit nach oben gehoben wurde. Somit beschreibt das Wort "emporgehievt" den Vorgang des nach oben Hebens oder Ziehens, der in der Vergangenheit stattgefunden hat.

Beispielsatz: Der Schlamm wurde emporgehievt, um den alten Brunnen wieder sichtbar zu machen.

Vorheriger Eintrag: emporgeführt
Nächster Eintrag: emporgehievte

 

Zufällige Wörter: abfinden genehmigen Putenbrust südjapanischen zuckeriger