Energielieferungen


Eine Worttrennung gefunden

En · er · gie · lie · fe · run · gen

Das Wort En­er­gie­lie­fe­run­gen besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort En­er­gie­lie­fe­run­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "En­er­gie­lie­fe­run­gen" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Energielieferungen beziehen sich auf die Bereitstellung von Energie, typischerweise in Form von Strom, Gas oder Wärme, an Verbraucher oder Unternehmen. Das Wort ist im Plural und setzt sich aus dem Hauptwort „Energie“ und dem Substantiv „Lieferungen“ zusammen. Es beschreibt den Prozess, durch den Energiequellen wie Kraftwerke, Wind- oder Solaranlagen Energie erzeugen und diese für verschiedene Zwecke, wie Haushalt oder Industrie, zur Verfügung stellen. Energielieferungen sind entscheidend für die Energieversorgung und die Funktionalität moderner Gesellschaften, da sie den Bedarf an elektrischer und thermischer Energie decken.

Beispielsatz: Die Energielieferungen aus erneuerbaren Quellen tragen entscheidend zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.

Vorheriger Eintrag: Energielieferanten
Nächster Eintrag: energielos

 

Zufällige Wörter: Nutzenanalyse Schloßhotels Tagesanbrüchen trübsinnigste unterkriegen