energiepolitisch


Eine Worttrennung gefunden

en · er · gie · po · li · tisch

Das Wort en­er­gie­po­li­tisch besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort en­er­gie­po­li­tisch trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "en­er­gie­po­li­tisch" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "energiepolitisch" ist ein Adjektiv, das sich aus den Grundformen "Energie" und "politisch" zusammensetzt. Es bezieht sich auf Aspekte, Themen oder Maßnahmen, die die Energiepolitik betreffen. In der öffentlichen Debatte wird es häufig verwendet, um politische Strategien, Entscheidungen oder Entwicklungen zu beschreiben, die sich auf die Erzeugung, Verteilung und den Verbrauch von Energie beziehen. Beispielsweise können richtige energiepolitische Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien oder zur Verbesserung der Energieeffizienz ergriffen werden, um umweltfreundlichere und nachhaltigere Lösungen zu erreichen.

Beispielsatz: Die Bundesregierung verfolgt energiepolitisch das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 erheblich zu steigern.

Vorheriger Eintrag: Energiepolitiker
Nächster Eintrag: energiepolitische

 

Zufällige Wörter: Handelskonzerne Kampffliegers Lichtführung Parteienförderung Spiritualität