Energieressourcen


Eine Worttrennung gefunden

En · er · gie · res · sour · cen

Das Wort En­er­gie­res­sour­cen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort En­er­gie­res­sour­cen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "En­er­gie­res­sour­cen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Energieressourcen sind natürliche Quellen, aus denen Energie gewonnen werden kann. Diese Ressourcen dienen als Energielieferant und sind für die Deckung des Energiebedarfs der Gesellschaft unerlässlich. Beispiele für Energieressourcen sind fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas, erneuerbare Energien wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse sowie Kernenergie. Fossile Brennstoffe sind nicht erneuerbar und führen zu Umweltproblemen wie Klimawandel und Luftverschmutzung. Erneuerbare Energien sind umweltfreundlicher und nachhaltiger, da sie kontinuierlich verfügbar sind und keine schädlichen Emissionen verursachen.

Beispielsatz: Eine nachhaltige Nutzung der Energieressourcen ist entscheidend für den Schutz unserer Umwelt.

Vorheriger Eintrag: Energiereserven
Nächster Eintrag: Energieried

 

Zufällige Wörter: Pauschalgebühr Rundenzeiten Sprosssystemen ungeschmälerter verstoßender