Energiewende


Eine Worttrennung gefunden

En · er · gie · wen · de

Das Wort En­er­gie­wen­de besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort En­er­gie­wen­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "En­er­gie­wen­de" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Energiewende bezeichnet den Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Sie umfasst Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Steigerung der Energieeffizienz. Das Ziel der Energiewende ist eine nachhaltige Energieversorgung, die auf erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse basiert. Dabei sollen konventionelle Energieträger wie Kohle und Atomkraft langfristig ersetzt werden. Die Energiewende ist eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel und zur Sicherstellung einer zukunftsfähigen Energieversorgung.

Beispielsatz: Die Energiewende erfordert innovative Lösungen und den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien.

Vorheriger Eintrag: Energiewandlern
Nächster Eintrag: Energiewerke

 

Zufällige Wörter: ausgerenktes gestapft unsolides Unterrichtsstile zerfledderten