Entdemokratisierung


Eine Worttrennung gefunden

Ent · de · mo · kra · ti · sie · rung

Das Wort Ent­de­mo­kra­ti­sie­rung besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ent­de­mo­kra­ti­sie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ent­de­mo­kra­ti­sie­rung" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Entdemokratisierung ist ein Substantiv, das sich vom Verb "entdemokratisieren" ableitet. Es bezeichnet den Prozess oder Zustand, in dem demokratische Prinzipien, Systeme oder Institutionen abgebaut, geschwächt oder ignoriert werden. Bei der Entdemokratisierung werden demokratische Rechte, wie die freie Meinungsäußerung, Pressefreiheit oder der Schutz der Menschenrechte, eingeschränkt oder außer Kraft gesetzt. Dies kann durch autokratische Entscheidungen, Korruption, fehlende Transparenz oder den Missbrauch politischer Macht geschehen. Entdemokratisierung stellt somit eine Gefahr für die demokratische Grundordnung dar und geht mit einer Einschränkung der Bürgerrechte einher.

Beispielsatz: Die wachsende Entdemokratisierung in verschiedenen Ländern bedroht die Grundwerte der Freiheit und Mitbestimmung.

Vorheriger Eintrag: Entdeckungstour
Nächster Eintrag: Ente

 

Zufällige Wörter: abschliessenden Kokoskrabben Ordnungsbehörde Relegationsplatz zugezwinkert