entgegengearbeiteter


Eine Worttrennung gefunden

ent · ge · gen · ge · ar · bei · te · ter

Das Wort ent­ge­gen­ge­ar­bei­te­ter besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort ent­ge­gen­ge­ar­bei­te­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ent­ge­gen­ge­ar­bei­te­ter" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „entgegengearbeiteter“ ist ein Partizip, das von dem Verb „entgegenarbeiten“ abgeleitet wird. Es beschreibt einen Zustand oder eine Handlung, die sich gegen etwas richtet oder dem entgegenwirkt. Der Begriff wird oft verwendet, um zu verdeutlichen, dass eine Person oder eine Maßnahme aktiv gegen eine bestimmte Entwicklung, Position oder Meinung arbeitet. In der Regel impliziert es eine Art von Widerstand oder Konfrontation. In einem Satz könnte man sagen: „Die entgegengearbeiteter Stimme hinsichtlich des Vorschlags sorgte für eine lebhafte Diskussion.“ Der Ausdruck wird häufig in politischen oder sozialen Kontexten verwendet.

Beispielsatz: Die neuen Maßnahmen wurden entgegengearbeitet, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

Vorheriger Eintrag: entgegengearbeiteten
Nächster Eintrag: entgegengearbeitetes

 

Zufällige Wörter: anwählbare beschwörtem gepanschtes kinderliebem Wiesenländer