entgegengelaufenem


Eine Worttrennung gefunden

ent · ge · gen · ge · lau · fe · nem

Das Wort ent­ge­gen­ge­lau­fe­nem besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort ent­ge­gen­ge­lau­fe­nem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ent­ge­gen­ge­lau­fe­nem" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „entgegengelaufenem“ ist eine zusammengesetzte Form des Verbs „entgegengelaufen“, im Genitiv und im Dativ, Singular, maskulin. Es beschreibt etwas oder jemanden, der oder das in die entgegengesetzte Richtung gelaufen ist. In der Verwendung impliziert es eine Bewegung oder Interaktion, die der eigenen Richtung widerspricht oder entgegengesetzt ist, und betont die Dynamik des Laufens. Die Form wird in spezifischen grammatikalischen Kontexten verwendet, um Beschreibungen präziser zu gestalten.

Beispielsatz: Der Hund ist dem entgegengelaufenem Ball voller Begeisterung nachgerannt.

Vorheriger Eintrag: entgegengelaufene
Nächster Eintrag: entgegengelaufenen

 

Zufällige Wörter: neuentwickelten regsamstes Schnepfen sprieße unübersehbarer