entgegengewirkt


Eine Worttrennung gefunden

ent · ge · gen · ge · wirkt

Das Wort ent­ge­gen­ge­wirkt besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort ent­ge­gen­ge­wirkt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ent­ge­gen­ge­wirkt" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Entgegengewirkt" ist die Vergangenheitsform des Verbs "entgegenwirken". Es beschreibt den Akt des Handelns, um einer bestimmten Handlung oder Situation entgegenzuwirken. Das Wort beinhaltet das Präfix "entgegen-", was bedeutet, dass etwas in die entgegengesetzte Richtung oder entgegen einer anderen Kraft oder Wirkung wirkt. "Gewirkt" ist die Grundform des Verbs "wirken", was bedeutet, dass etwas eine Wirkung hat oder aktiv ist. Zusammen bedeutet "entgegengewirkt", dass eine Handlung oder Maßnahme ergriffen wurde, um einer bestimmten Situation oder einer entgegengesetzten Kraft entgegenzuwirken.

Beispielsatz: Die Maßnahmen der Regierung haben den negativen Auswirkungen der Krise erfolgreich entgegengewirkt.

Vorheriger Eintrag: entgegengetretenes
Nächster Eintrag: entgegengewirkte

 

Zufällige Wörter: Abfallsäcken eindeutigeres Rechenvorgangs sterilisiertest wörtlichstes