entgegenwirkend


Eine Worttrennung gefunden

ent · ge · gen · wir · kend

Das Wort ent­ge­gen­wir­kend besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort ent­ge­gen­wir­kend trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ent­ge­gen­wir­kend" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Entgegenwirkend ist ein Partizip, das von dem Verb "entgegenwirken" abgeleitet ist. Es beschreibt eine Handlung oder einen Zustand, der darauf abzielt, einer bestimmten Entwicklung oder Wirkung zu widerstehen oder sie zu verringern. Oft wird der Begriff in einem Kontext verwendet, in dem Maßnahmen ergriffen werden, um negativen Auswirkungen entgegenzutreten, wie beispielsweise bei umweltpolitischen oder sozialen Herausforderungen. Entgegenwirkend hat eine aktiv positive Konnotation und impliziert das Bestreben, Probleme oder unerwünschte Effekte zu bekämpfen.

Beispielsatz: Die neuen Maßnahmen sind entgegenwirkend zu den steigenden Preisen auf dem Markt.

Vorheriger Eintrag: entgegenwirken
Nächster Eintrag: entgegenwirkende

 

Zufällige Wörter: Familienkomödie Gleichwertigkeit Infektionsquelle Kindesmutter verzettelnde