entgegenzuwirken


Eine Worttrennung gefunden

ent · ge · gen · zu · wir · ken

Das Wort ent­ge­gen­zu­wir­ken besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort ent­ge­gen­zu­wir­ken trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ent­ge­gen­zu­wir­ken" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "entgegenzuwirken" ist eine zusammengesetzte Form des Verbs "entgegenwirken", das im Infinitiv steht. Es beschreibt die Handlung, etwas aktiv abzulehnen oder zu bekämpfen, insbesondere in Bezug auf negative Einflussfaktoren oder Probleme. Man wirkt einer Situation entgegen, um deren negative Auswirkungen zu vermindern oder zu verhindern. Die Trennung des Wortes in "entgegen" und "wirken" verdeutlicht die duale Aktion: einerseits die Richtung ("entgegen") und andererseits die aktive Handlung ("wirken"). Es wird oft in wissenschaftlichen, politischen oder sozialen Kontexten verwendet.

Beispielsatz: Die Stadt hat Maßnahmen ergriffen, um den steigenden Luftverschmutzung entgegenzuwirken.

Vorheriger Eintrag: entgegenzutreten
Nächster Eintrag: entgegne

 

Zufällige Wörter: dialogbereit entzerrtet Gitti kapiertest nerviges