Entkriminalisierung


Eine Worttrennung gefunden

Ent · kri · mi · na · li · sie · rung

Das Wort Ent­kri­mi­na­li­sie­rung besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ent­kri­mi­na­li­sie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ent­kri­mi­na­li­sie­rung" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Entkriminalisierung bezeichnet den rechtlichen Prozess, durch den ein bestimmtes Verhalten oder eine Handlung aus dem Bereich der Straftaten entlassen wird. Oft wird dies erreicht, indem das Vergehen von einer strafrechtlichen zu einer ordnungswidrigkeitsrechtlichen Sanktion herabgestuft wird. Dadurch sollen beispielsweise Drogenkonsum oder Prostitution entkriminalisiert und eher als gesundheitliche oder soziale Probleme betrachtet werden. Entkriminalisierung stellt somit einen Ansatz dar, um den Fokus vermehrt auf präventive Maßnahmen, therapeutische Unterstützung und soziale Integration zu legen.

Beispielsatz: Die Entkriminalisierung bestimmter Vergehen könnte zu einer gerechteren Justiz führen.

Vorheriger Eintrag: entkriminalisiert
Nächster Eintrag: entlade

 

Zufällige Wörter: einflog Impfpasses Nationalparkgesetz Schädlichkeit Wirtschaftsmächte