Entlarvung


Eine Worttrennung gefunden

Ent · lar · vung

Das Wort Ent­lar­vung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ent­lar­vung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ent­lar­vung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Entlarvung beschreibt den Vorgang, bei dem etwas oder jemand seine wahre Identität oder Absichten offenbart. Es handelt sich um eine Substantivierung des Verbs "entlarven". Dieses bedeutet, dass etwas oder jemand in seiner wahren Natur, seiner wahren Motivation oder seinen wahren Absichten erkannt und aufgedeckt wird. Eine Entlarvung kann beispielsweise in Form einer Enthüllung erfolgen, indem Geheimnisse oder Lügen ans Licht kommen. Sie kann auch dazu dienen, betrügerisches oder hinterlistiges Verhalten aufzudecken und somit die Wahrheit ans Tageslicht zu bringen.

Beispielsatz: Die Entlarvung der Wahrheit hinter den falschen Anschuldigungen brachte große Erleichterung.

Vorheriger Eintrag: entlarvtet
Nächster Eintrag: entlasse

 

Zufällige Wörter: bestellendes Fachblattes Kursgewinner Ölmühle unkundiges