entleihen


Eine Worttrennung gefunden

ent · lei · hen

Das Wort ent­lei­hen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort ent­lei­hen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ent­lei­hen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Entleihen“ ist ein Verb, das im Deutschen die Bedeutung hat, sich etwas vorübergehend zu nehmen, meist in Bezug auf Materialien, die später zurückgegeben werden, wie Bücher oder Werkzeuge. Die Form „entleihen“ ist dabei die Grundform des Verbs, die im Infinitiv steht. Es wird häufig im Zusammenhang mit Bibliotheken oder Leihdiensten verwendet und kann sowohl im formellen als auch im informellen Kontext vorkommen. Der Prozess des Entleihens impliziert Vertrauen zwischen dem Entleiher und dem Verleiher, dass die geliehenen Objekte in einwandfreiem Zustand zurückgegeben werden.

Beispielsatz: Ich möchte ein Buch aus der Bibliothek entleihen.

Vorheriger Eintrag: entleihe
Nächster Eintrag: entleihend

 

Zufällige Wörter: notlandetet stenographiere umklappend umwendende ziegelroten