Entscheidungskompetenz


Eine Worttrennung gefunden

Ent · schei · dungs · kom · pe · tenz

Das Wort Ent­schei­dungs­kom­pe­tenz besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ent­schei­dungs­kom­pe­tenz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ent­schei­dungs­kom­pe­tenz" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Entscheidungskompetenz bezeichnet die Fähigkeit einer Person oder Institution, fundierte und angemessene Entscheidungen zu treffen. Sie umfasst sowohl das notwendige Wissen als auch die praktischen Fähigkeiten, um in komplexen Situationen adäquate Lösungen zu finden. Entscheidungskompetenz setzt analytisches Denken, kritische Bewertung von Informationen und oft auch soziale Intelligenz voraus. Die Form „Entscheidungskompetenz“ ist ein zusammengesetztes Substantiv, das sich aus den Wörtern „Entscheidung“ und „Kompetenz“ zusammensetzt. In vielen Berufsfeldern ist sie entscheidend für den Erfolg, da sie das Vertrauen in die Führungskompetenz und die Handlungsfähigkeit einer Person stärkt.

Beispielsatz: Die Erhöhung der Entscheidungskompetenz der Mitarbeiter trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei.

Vorheriger Eintrag: Entscheidungskampf
Nächster Eintrag: Entscheidungskompetenzen

 

Zufällige Wörter: Erdstössen Halbkantone Lehrberufen stimmungstötenden unsriges