Entwaffnungen


Eine Worttrennung gefunden

Ent · waff · nun · gen

Das Wort Ent­waff­nun­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ent­waff­nun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ent­waff­nun­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Entwaffnungen" ist die Pluralform des Substantivs "Entwaffnung". Es beschreibt den Prozess oder die Handlung, bei der jemand oder etwas seiner Waffen beraubt wird. Dies kann sowohl militärische als auch symbolische Bedeutungen haben, etwa im Kontext von Abrüstung oder Konfliktlösung. Entwaffnungen sind in vielen gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen relevant, insbesondere bei Friedensverhandlungen oder in der Kriminalitätsbekämpfung. Der Begriff impliziert oft den Versuch, Sicherheit und Frieden zu fördern, indem die bestehenden Bedrohungen durch Waffen verringert werden.

Beispielsatz: Die Entwaffnungen in der Region führten zu einem dauerhaften Frieden zwischen den Konfliktparteien.

Vorheriger Eintrag: Entwaffnung
Nächster Eintrag: Entwaldung

 

Zufällige Wörter: altkonservatives eingefrorene einwilligende rülpsenden verdammendes