Entwarnungen


Eine Worttrennung gefunden

Ent · war · nun · gen

Das Wort Ent­war­nun­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ent­war­nun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ent­war­nun­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Entwarnungen" ist der Plural des Substantivs "Entwarnung". Eine Entwarnung bezeichnet die Mitteilung, dass eine Gefahr oder ein Risiko nicht mehr besteht. Sie wird häufig in Kontexten verwendet, in denen zuvor Alarm oder Besorgnis herrschte, beispielsweise nach einem Vorfall, der als bedrohlich eingestuft wurde. Die Entwarnung signalisiert, dass die Situation nun als sicher gilt und keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind.

Beispielsatz: Die Experten gaben schließlich Entwarnungen, nachdem die Situation unter Kontrolle war.

Vorheriger Eintrag: Entwarnung
Nächster Eintrag: entwässere

 

Zufällige Wörter: abladenden Indexgrenzen Kabinettsdisziplin Katrins Telefoneinheit